Wann ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll?
Generell empfehle ich eine physiotherapeutische Behandlung im Sinne eines Check-ups 2 mal im Jahr.
Somit kann man Verspannungen und daraus resultierende Blockaden und Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln.
"Vorsorge ist besser als Heilen!"
Bei:
- Bewegungseinschränkungen
- Bewegungsunlust
- "Check-up" (2x im Jahr empfohlen)
- Fehlstellungen
- Gurtzwang / Sattelzwang
- Headshaking
- Kopf- oder Schweif- Schiefhaltungen
- Leistungseinsatz (Vorbereitung und Nachsorge)
- Muskel- Atrophie / - Dysbalancen
- Neurologischen Beschwerden
- Rehabilitation nach Verletzungen
- Rittigkeitsproblemen / Taktfehler
- Rückenschmerzen
- Senkrücken
- Stolpern
- Trageschwäche / Trageerschöpfung
- Verspannungen / Steifheit
- Verhaltensänderungen
- u.v.m.
Wann sollte ein Pferd nicht physiotherapeutisch behandelt werden?
Bei:
- Fieber & Infektionen
- Entzündungsprozessen (Einschuss)
- Akuten (vom Tierarzt nicht abgeklärte) Lahmheiten oder Lähmungen
- Offene Wunden
- Direkt nach der Wurmkur oder Impfung
- Bei einer Trächtigkeit (Früh- und Spätstadium)
- Schmerzmittelgabe
- Kurz vor dem Zahnarzttermin- besser kurz danach!
- Knochenbrüche
- Hufabszess
- Akuter Reheschub : hier aber bitte unbedingt an eine Blutegelbehandlung denken!